in Betrieb seit 2017 - Nennleistung: 13,2 MW
Windpark Niederaußem
4 Windräder Typ:
Vestas V117_3300_3
Video
Die Wiedenfelder Höhe ist eine rekultivierte Hochkippe aus dem Abraum des Deckgebirges der ehemaligen Tagebaue Bergheim und Fortuna Garsdorf Nordrhein-Westfalen. Sie erstreckt sich zwischen Niederaußem und Paffendorf. Die Hänge sind bewaldet, auf dem Plateau sind mehrere Bauernhöfe angesiedelt, die dort Landwirtschaft betreiben.
Die Wiedenfelder Höhe ist bis zu 126,4 Meter über NN hoch, ihre Fläche beträgt ca. 4 × 4 Kilometer. Sie entstand in den 1970er und 1980er Jahren auf dem Gelände des Tagebaus Fortuna-Garsdorf. Den Namen verdankt sie der alten Ortschaft Wiedenfeld, die diesem Tagebau zum Opfer fiel und am westlichen Rand der heutigen Wiedenfelder Höhe lag. Etwa an der Stelle, an der sich heute die Gehöfte befinden, lag die Burg Holtrop.

Vestas V_117_3300_3
RWE-01
Vestas V117_3300
Rotor: 117m
Gesamthöhe: 164,5m
RWE-02
Vestas V117_3300
Rotor: 117m
Gesamthöhe: 164,5m
RWE-03
Vestas V117_3300
Rotor: 117m
Gesamthöhe: 164,5m
RWE-04
Vestas V117_3300
Rotor: 117m
Gesamthöhe: 164,5m
-
Genehmigung:
2016
-
Inbetriebnahme:
2017
-
Nabenhöhe:
106 m
-
Rotordurchmesser:
117 m
-
Gesamthöhe:
164,5 m
-
Flügelfläche Park:
43.000 m²
-
Ø Wind am Standort:
6,6 m/s
-
Anlauf bei Wind von:
3,0 m/s
-
Abschaltung bei Wind:
25 m/s
-
Nenndrehzahl:
13,0 UPM
-
Geschwindigkeit Flügelspitzen:
287 km/h
-
Nennleistung Windpark:
13,2 MW
-
Ø Leistung Windpark:
3,84 MW
-
Volllast-Stunden::
2.500 h/a
-
Ertrag pro Jahr:
33 Mio. kWh
-
entspricht Normalhaushalte:
8.505
-
Co²-Einsparung zu Erdgas:
11.286 t
-
Co²-Einsparung zu Energiemix:
12.276 t
-
Co²-Einsparung zu Braunkohle:
39.336 t

-
erwartetet Betriebsdauer:
20 Jahre
-
bis dahin erzeugte Strommenge:
0.66 Mrd. kWh = 660.000.000kWh
-
CO² - Immission WEA:
0,005 Mio. t = 5.280.000 kg
-
CO² - Vermeidung gegenüber Braunkohle:
0,79 Mio. t = 792.000.000 kg