Leistung Neu: 24,8 MW

Video
kurze Dokumentation über den Bau des Windparks. - von den ersten Erdarbeiten bis zur Inbetriebnahme -
MVV Energie AG mit Sitz in Mannheim ist ein börsennotiertes, bundesweit und im europäischen Ausland tätiges Energieversorgungsunternehmen. Die Unternehmen der MVV-Gruppe betreiben Erzeugungsanlagen für Strom, Fernwärme und Dampf.
Die MVV Energie Gruppe beschäftigt insgesamt knapp 6.400 Mitarbeiter. Die neuen Anlagen vom Typ Vestas V162 mit einer Gesamtleistung von 24,8 Megawatt haben fünf in die Jahre gekommene Bestandsanlagen vom Typ GE 1.5 ersetzt. Die Nennleistung der alten Anlagen lag zuletzt bei insgesamt 7,5 Megawatt. Jedes der vier neuen Windräder hat eine Leistung von 6,2 Megawatt und einen Rotordurchmesser von 162 Metern. Die Nabenhöhe beträgt 119 Meter, die Gesamthöhe 200 Meter. Die Vestas-Anlagen verfügen zudem über einen hohen Sicherheitsstandard und werden rund um die Uhr technisch überwacht.
Die neuen Anlagen sollen pro Jahr mehr als 55 Millionen Kilowattstunden sauberen Ökostrom produzieren.

Nordex N-149 / 5700
MVV Güsten-01
Nabenhöhe: 119 m
Rotor Ø: 162 m
Gesamthöhe: 200 m
MVV Güsten-02
Nabenhöhe: 119 m
Rotor Ø: 162 m
Gesamthöhe: 200 m
MVV Güsten-03
Nabenhöhe: 119 m
Rotor Ø: 162 m
Gesamthöhe: 200 m
MVV Güsten-04
Nabenhöhe: 119 m
Rotor Ø: 162 m
Gesamthöhe: 200 m
-
Baubeginn:
2023
-
Inbetriebnahme:
2024
-
Nabenhöhe [m]:
119
-
Rotordurchmesser [m]:
162
-
Gesamthöhe [m]:
200
-
wirksame Flügel-Fläche Park [m²]:
82.448
-
Ø Windgeschwindigkeit [km/h]:
23,4
-
Anlauf bei Wind [km/h]:
10,8
-
Abschaltung bei Wind [km/h]:
86,4
-
Nenndrehzahl [U/min]:
10,0
-
Speed Flügelspitze [km/h]:
306
-
Nennleistung Windpark [MW]:
24,8
-
Ø Leistung Windpark [MW]:
6,41
-
Volllaststunden [h/a]:
2218
-
Jahresnutzungsgrad [%]:
21,81
-
Jahresertrag [Mio. kWh]:
55
-
versorgte mittlere Haushalte:
14.700
-
CO² Immission Windpark [t/a]:
440
-
CO² Einsparung gegenüber Erdgas [t/a]:
18.810
-
CO² Einsparung gegenüber Energiemix [t/a]:
20.460
-
CO² Einsparung gegenüber Kohle [t/a]:
82.448

Erklärung: auch ein Windrad verurschacht eine CO²-Belastung der Umweld. Dies sind nicht Abgase ect., sondern das CO² das bei der Herstellung der Bauteile, dem Transport und die Errichtung ensteht. Zement und Stahlherstellung haben der höchsten Anteil, aber auch der Transport per Schiff und LKW, sowie die Aufbaukräne haben ihren Anteil. Die Gesamtimmision der Herstellung geteilt durch 20 Jahre ergibt den angegebenen Wert.
-
erwartet Windpark Laufzeit :
20 Jahre
-
erzeugte Strommenge in 20 Jahren:
1,1 Mrd. kWh = 1.100.000.000 kWh
-
CO²- Immission WEA in 20 Jahren:
0,009 Mio. t = 8.800.000 kg
-
CO²- Einsparung gegenüber Erdgas in 20 Jahren:
0,39 Mio t = 385.000.000 kg
-
CO²- Einsparung gegenüber Energiemix in 20 Jahren:
0,42 Mio. t = 418.000.000 kg
-
CO²- Einsparung gegenüber Kohle in 20 Jahren:
1,3 Mio. t. = 1.320.000.000 kg
-
Erdgas: 350 g/kWh
Energiemix: 390 g/kWh
Kohle 1.200 g/kWh
(Stand 2023)









