Zum Hauptinhalt springen
Windpark
E.-Herrig + E.-Erp
Gesamtleistung: 33,0 MW
ein Projekt der:
8 Windräder  der Firma  "Nordex"
6x  N-131/3600
2x  N-149/5700
Inbetriebnahme: 2025

Video

kurze Dokumentation über den Bau des Windparks. - von den ersten Erdarbeiten bis zur Inbetriebnahme -

Der STAWAG-Windpark Erp besteht aus drei Anlagengruppen mit insgesamt 8 Windrädern. Diese Anlagengruppen (2-3-3) stehen in einer Linie von Herrig bis Erp in einem Abstand von mehreren Kilometern. Für die beiden 3er-Gruppen wurde die N-131/3600 gewählt. Bei Herrig stehen zwei N-149/5700 auf Basis der Delta 4-Plattform. Wie im gesamten Erftland verhinderte auch hier die Nähe zum Fliegerhorst Nörvenich eine wirtschaftlichere Ausführung. Weit über den normalen Kontrollbereich hinaus galt eine Höhenbeschränkung von 309 m über NN. Die Anlagen durften nur eine Gesamthöhe von 179 m haben. Vor allem die beiden N-149/5700 sind besonders eingeschränkt. Mit jedem Meter Höhe steigt der Ertrag um 1%. Bei einer möglichen Nabenhöhe von 164 m wäre ein Ertrag von 15,9 Mio. kWh/a möglich. Erreicht werden hier nur 10,2 Mio. kWh/a. Es handelt sich um sogenannte "Rasenmäher", da die Flügelspitzen fast den Boden berühren.

Nordex N-149 / 5700

  • Bauantrag:

    2017

  • Baubeginn:

    2024

  • Nabenhöhe [m]:

    84 - 106

  • Rotordurchmesser [m]:

    131 + 149

  • Gesamthöhe [m]:

    117 - 179

  • wirksame Flügel-Fläche Park [m²]:

    115.788

  • Ø Windgeschwindigkeit [km/h]:

    21,2

  • Anlauf bei Wind [km/h]:

    10,8

  • Abschaltung bei Wind [km/h]:

    90,0 + 93,6

  • Nenndrehzahl [U/min]:

    11,9 + 13,0

  • Speed Flügelspitze [km/h]:

    294 + 365

  • Nennleistung Windpark [MW]:

    33,0

  • Ø Leistung Windpark [MW]:

    7,2

  • Volllaststunden [h/a]:

    1873

  • Jahresnutzungsgrad [%]:

    21,81

  • Jahresertrag [Mio. kWh]:

    61,8

  • mittlere Haushalte [3.392 kWh/a] :

    15.928

  • CO² Immission Windpark [t/a]:

    494

  • CO² Einsparung gegenüber Erdgas [t/a]:

    21.640

  • CO² Einsparung gegenüber Energiemix [t/a]:

    22.990

  • CO² Einsparung gegenüber Kohle [t/a]:

    73.666

Erklärung: auch ein Windrad verurschacht eine CO²-Belastung der Umweld. Dies sind nicht Abgase ect., sondern das CO² das bei der Herstellung der Bauteile, dem Transport und die Errichtung ensteht. Zement und Stahlherstellung haben der höchsten Anteil, aber auch der Transport per Schiff und LKW, sowie die Aufbaukräne haben ihren Anteil. Die Gesamtimmision der Herstellung geteilt durch 20 Jahre ergibt den angegebenen Wert.

  • erwartet Windpark Laufzeit :

    20 Jahre

  • erzeugte Strommenge in 20 Jahren:

    1,2 Mrd. kWh = 1.236.000.000 kWh

  • CO²- Immission WEA in 20 Jahren:

    0,01 Mio. t = 9.888.000 kg

  • CO²- Einsparung gegenüber Erdgas in 20 Jahren:

    0,43 Mio t = 432.600.000 kg

  • CO²- Einsparung gegenüber Energiemix in 20 Jahren:

    0,47 Mio. t = 469.680.000 kg

  • CO²- Einsparung gegenüber Kohle in 20 Jahren:

    1,4 Mio. t. = 1.483.200.000 kg

  • Erdgas:  350 g/kWh
    Energiemix: 390 g/kWh
    Kohle 1.200 g/kWh
    (Stand 2023)