Zum Hauptinhalt springen
Windpark
Vettweiß - Kemperhof
Gesamtleistung: 30,8 MW
ein Projekt der:
10 Windräder  der Firma  "Enercon"
6x  E-82/2300
4x E-115/4260
Inbetriebnahme: 2025

Video

ausführliche und detailierte Dokumentation über den Bau des Windparks. - von den ersten Erdarbeiten bis zur Inbetriebnahme -

Der Windpark "Vettweiß Kemperhof" liegt südlich von Vettweiß zwischen der L33 und Froitzheim. Schon seit 2012 gab es erste Pläne hier einen Windpark zu errichten. Der Bau wurde erst 2022 möglich, weil der Sicherheitsradius des Drehfunkfeuers Nörvenich auf 7 km reduziert wurde. Es galt allerdings noch eine Bauhöhenbeschränkung. Die Deutsche Flugsicherung begründet die mit der Minimum Vectoring Altitude (MVA). Das Projekt wurde dadurch wirtschaftlich sehr schwierig. Für die SL ist die Energiewende das wichtigste gesellschaftliche Projekt unserer Zeit und baute trotzdem.

Im Park stehen 6 Enercon E82/2300 E4  und  4 Enercon E-115/4260 EP4 E4 

  • Bauantrag:

    2017

  • Baubeginn:

    2024

  • Nabenhöhe [m]:

    82 - 98

  • Rotordurchmesser [m]:

    82 + 115

  • Gesamthöhe [m]:

    139 - 155

  • wirksame Flügel-Fläche Park [m²]:

    73.230

  • entspricht Standard - Fußballfelder:

    10,2

  • Ø Windgeschwindigkeit am Ort [km/h]:

    21,2

  • Anlauf bei Wind [km/h]:

    9,0

  • Abschaltung bei Wind [km/h]:

    122,4

  • Nenndrehzahl [U/min]:

    18 + 13,5

  • Speed Flügelspitze [km/h]:

    278 + 293

  • Nennleistung Windpark [MW]:

    30,8

  • Ø Leistung Windpark [MW]:

    6,06

  • Volllaststunden [h/a]:

    1688

  • Jahresnutzungsgrad [%]:

    19,67

  • Jahresertrag [Mio. kWh]:

    52

  • mittlere Haushalte [3.392 kWh/a] :

    13.402

  • CO² Immission Windpark [t/a]:

    416

  • CO² Einsparung gegenüber Erdgas [t/a]:

    18.200

  • CO² Einsparung gegenüber Energiemix [t/a]:

    19.344

  • CO² Einsparung gegenüber Kohle [t/a]:

    61.984

Erklärung: auch ein Windrad verurschacht eine CO²-Belastung der Umweld. Dies sind nicht Abgase ect., sondern das CO² das bei der Herstellung der Bauteile, dem Transport und die Errichtung ensteht. Zement und Stahlherstellung haben der höchsten Anteil, aber auch der Transport per Schiff und LKW, sowie die Aufbaukräne haben ihren Anteil. Die Gesamtimmision der Herstellung geteilt durch 20 Jahre ergibt den angegebenen Wert.

  • erwartet Windpark Laufzeit :

    20 Jahre

  • erzeugte Strommenge in 20 Jahren:

    1,04 Mrd. kWh = 1.040.000.000 kWh

  • CO²- Immission WEA in 20 Jahren:

    0,008 Mio. t = 8.320.000 kg

  • CO²- Einsparung gegenüber Erdgas in 20 Jahren:

    0,36 Mio t = 364.000.000 kg

  • CO²- Einsparung gegenüber Energiemix in 20 Jahren:

    0,39 Mio. t = 395.200.000 kg

  • CO²- Einsparung gegenüber Kohle in 20 Jahren:

    1,2 Mio. t. = 1.248.000.000 kg

  • Erdgas:  350 g/kWh
    Energiemix: 390 g/kWh
    Kohle 1.200 g/kWh
    (Stand 2023)

andere Themenbereiche