kanada 2014
rocky Mountains
Jasper
liegt am Zusammenfluss des Miette River mit dem Athabasca River. Im Laufe ihrer Geschichte diente diese Ortschaft unter dem Namen Jasper's House als Handelsposten der Hudson’s Bay Company. Zwischen den 1820er Jahren und den 1840er Jahren war der Ort ein Streckenpunkt auf der Strecke des York Factory Express, einer Fernhandelsroute der Hudson’s Bay Company zwischen der York Factory an der Hudson Bay und dem Fort Vancouver im Columbia District. 1930 wurde der „Jasper Forest Park“ offiziell in „Jasper National Park“ umbenannt. Die Ortschaft Jasper hat eine Fläche von rund 5 km², während die Spezialisierte Gemeinde Jasper eine Fläche von 925,5 km² hat.
Im Juli 2024 wurde der Ort in Folge eines Waldbrandes zu großen Teilen zerstört.
musikalische Bilderreise
Den ersten historisch überlieferten Besuch stattete der Kartograf David Thompson dem Athabasca-Tal im Jahr 1810 ab. Die North West Company richtete 1813 ein Nachschublager am Brule Lake ein, eine Niederlassung die mit der Zeit den Namen „Jasper House“ bekam, benannt nach dem Mitarbeiter der North West Company, Jasper Hawes.
Die Biographie des Jasper Hawes ist offenbar nur bruchstückhaft bekannt. Er kam aus Missouri und war wohl mit einer Ureinwohnerin verheiratet. Die beiden hatten eine Tochter namens Genevieve sowie weitere Kinder. Ein Vertrag mit der Hudson’s Bay Company von 1817 liegt offenbar in deren Archiv vor.
Der Posten wurde von 1813 bis 1817 von François Decoigne geführt. 1829 verlegte Michael Klyne den Handelsposten an den Zusammenfluss von Athabasca- und Snake-Indian-Fluss. Unter dem Namen Michael Cline führte er die Station von 1825 bis 1835, doch war er schon ab 1798 für die Hudson’s Bay Company tätig. Nach ihm ist der Mount Cline benannt, ebenso wie der Cline River.
Mit dem Rückgang des Fellhandels wurde Jasper House im Jahr 1884 aufgegeben. Die kanadische Regierung richtete in dieser Region 1907 auf einer Fläche von rund 13.000 km² den „Jasper Forest Park“ ein. Bis zum Jahr 1911 wurde die Eisenbahnstrecke der Grand Trunk Pacific Railway bis Fitzhugh Station, dem heutigen Bahnhof Jasper, verlängert. 1928 wurde eine Verbindungsstraße von Jasper nach Edmonton eröffnet. 1930 wurde der „Jasper Forest Park“ offiziell in „Jasper National Park“ umbenannt.
Die Ortschaft Jasper hat eine Fläche von rund 5 km², während die Spezialisierte Gemeinde Jasper eine Fläche von 925,5 km² hat.
Durch Jasper führt auch eine Eisenbahnstrecke. Der transkontinentale Fernverkehrszug The Canadian verbindet dabei Jasper mit Vancouver und Edmonton–Saskatoon–Winnipeg-Toronto sowie dem übrigen Eisenbahnnetz Nordamerikas. Der Bahnhof von Jasper auch der Ausgangspunkt des Fernzuges in Richtung Prince George–Prince Rupert. Den Zugnamen The Skeena führt dieser Zug zwar seit 2009 nicht mehr, da damals von VIA Rail Canada nahezu alle Zugnamen gestrichen wurden, der Zug verkehrt jedoch weiterhin. Beide Züge werden von VIA Rail Canada betrieben und sind besonders bei Touristen beliebt. Außerdem ist der Bahnhof von Jasper Ausgangs- und Zielort einer Verbindung des Rocky Mountaineers nach Vancouver. Jasper ist 287 km von Banff, 362 km von Edmonton, 414 km von Calgary und 863 km von Vancouver entfernt.
Marmot Basin ist ein alpines Skigebiet am Marmot Mountain im Jasper-Nationalpark in Alberta. Es verfügt über 91 benannte Abfahrten an vier Bergwänden mit einem Höhenunterschied von 3.000 Fuß. Das Gebiet verfügt über eine Liftkapazität von knapp 12.000 Skifahrern pro Stunde auf sieben Liften. Ende der 1920er Jahre
Joe Weiss gab dem Marmot Basin seinen Namen und fungierte als Führer für Langläufer von Whistler's Creek über Caribou Ridge. 1930er bis 1940er Jahre
Der erste Weg wurde in den 1930er Jahren im Athabasca-Tal gebahnt. 1942 nutzte die britische Armee das Marmot Basin für alpine Übungsmanöver, für die ein einfacher Weg für den Truppentransport mit Schneemobilen und Pistenraupen erforderlich war. 1950er Jahre
Bill Ruddy und Tom McCready setzten sich für den Bau einer Straße vom Highway zum Marmot Basin ein. Bill betrieb daraufhin eine Pistenraupe von Bombardier und transportierte jeweils 15 Passagiere nach Marmot Basin.
Es sind 23 Meter hohe Wasserfälle im Athabasca River im Jasper-Nationalpark in Alberta, Kanada nahe dem Icefields Parkway (Highway 93). Sie liegen etwa 30 Kilometer südlich von Jasper. Das Wasser hat sich durch eine Schicht harten Quarzits und den darunter liegenden Kalkstein gegraben und dabei eine schmale, kurze Schlucht und einige Potholes (Strudellöcher) gebildet. Die Fälle sind nicht wegen ihrer Höhe bekannt, sondern wegen der Kraft, mit der das Wasser über den zweigeteilten Fall fließt. Der Athabasca River führt hier meistens zwischen 100 und 200 m³/s, welche dann durch die nur etwa 30 Meter breiten Spalten stürzen. Die größte geschätzte Wassermenge, die der Fall führte, lag bei rund 500 m³/s.
Strecke: 251 km | Höhenmeter: auf 2.850 m ab 2.845 m | Höhe max: 1.719 m |